Limburg-Lindenholzhausen. Der 1.Vorsitzende Georg Schikora eröffnete um 20:08 Uhr die Versammlung im Feuerwehrgerätehaus Lindenholzhausen und begrüßte die Anwesenden recht herzlich. Als Gäste wurden der stellvertretende Stadtbrandinspektor und ehemaliger Wehrführer Markus Knoth, den 1. Stadtrat Michael Stahnke, Mitglied des Landtags Marion Schardt- Sauer, Thomas Schmidt von Kreisfeuerwehrverband, sowie stellvertretend für den Ortsbeirat Gerhard Voss. Ebenso hieß Georg Schikora den ehemaligen Wehrführer und Vorsitzenden Bernd Rompel und den ehemaligen Wehrführer Frank Weimer willkommen.
Selina Rudolf verlas ein verkürztes, von Fabian Otto, verfasstes Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung von 22.04.2022. Das Protokoll wurde von der Versammlungen Art und Umfang einstimmig genehmigt.
Der 1. Stadtrat Michael Stahnke überbrachte zunächst die Grüße des Bürgermeisters Hahn und der gesamten Stadtverwaltung. Er bedankte sich für die geleistete Arbeit und die ständige Einsatzbereitschaft der Feuerwehr, insbesondere während der Corona- Pandemie. Anschließend informierte er über die aktuell laufenden Planungen für den Neubau des Feuerwehrgerätehauses. Abschließend sprach er Wünsche und Erfolg für das neue Jahr aus.
Mitglied des Landtags Marion Schardt-Sauer übermittelte Grüße aus der Fraktion und bedankte sich für das Engagement in der Feuerwehr. Ebenso bedankte sie sich für die Einladung und den Dialog vor Ort, der besonders wichtig für Feuerwehr und Politik sei. Abschließend hatte Thomas Schmidt vom Kreisfeuerwehrverband Limburg-Weilburg das Wort. Er informierte über die Historie des Kreisfeuerwehrverbandes und ihren Aufgaben, sowie Stiftungen, die die Feuerwehrangehörigen unterstützen soll. Außerdem sprach er einen wünsch nach Unterstützung bezüglich des Kreisfeuerwehrverbandes aus und betonte seine Wichtigkeit.
Bericht der Wehrführers
Die Einsatzabteilung besteht aus 6 Frauen und 49 Männern. Dies ergibt einen Mitgliederstand zu 31.12.2022 von 55 aktiven Feuerwehrfrauen und -männern. Der
Alters- und Ehrenabteilung gehören 10 Kameraden an. Dies ergibt zusammen mit der Jugendfeuerwehr einen gesamten Mitgliederbestand von 79 Kameradinnen und Kameraden. Michael Rudolf betonte dabei, dass in den letzten 3 Jahre insgesamt 13 Neuaufnahmen verzeichnet wurden und dies ein sehr positiver Trend sei.
Die Einsatzabteilung wurde im Jahr 2022 zu insgesamt 87 Einsätzen alarmiert. Darunter waren 32 Brandeinsätze, 25 Hilfeleistungseinsätze, 23 BMA-Einsätze, 4
Brandsicherheitsdienste und 3 Brandschutzaufklärungen in den Kindergärten und der Grundschule. Besonders betonte er die Einsätze des Katastrophenschutzzuges im Jahr 2022. Darunter zählen zum einen der Aufbau einer Flüchtlingsunterkunft, anlässlich des Krieges in der Ukraine und zum anderen der Waldbrand im Lahn-Dill-Kreis.
Im letzten Jahr wurden 64 theoretische und praktische Ausbildungsveranstaltungen abgehalten. Durchschnittlich waren 20 Teilnehmer anwesend. Es wurden 14 Lehrgänge auf Kreisebene und an der Hessischen Landesfeuerwehrschule absolviert. Ebenfalls konnte die jährliche Belastungsübung der Atemschutzgeräteträger durchgeführt werden. Am Jahresende ergab sich ein Stand von 23 aktiven Atemschutzgeräteträgern.
Nach langer Pause konnte die Einsatzabteilung wieder ihren Aktivitäten nachgehen und so zum Beispiel die Pfarrgemeinde bei der Fronleichnams Prozession und dem Martinsumzug unterstützen. Des Weiteren konnte Anfang Juni das Hallenfest wieder erfolgreich stattfinden. Im August hat die Einsatzabteilung zum dritten mal am Drachenbootrennen des Kanu Clubs Limburg teilnehmen. Dabei konnte zum zweiten mal der 1. Platz in folge erzielt werden. Schlussendlich fand eine Mitbeteiligung an der Kirmesgesellschaft statt.
Es wurde im August der Förderbescheid für das neue Feuerwehrgerätehaus von hessischen Justizminister Dr. Roman Poseck übergeben. Der aktuellen Stand zum Feuerwehrgerätehaus wurde vom 1. Stadtrat Michael Stahnke mitgeteilt. Die Leistungsverzeichnisse der fünf gemeinsamen zu beschaffenen Fahrzeuge im Stadtverband sollen demnächst der Vergabestelle zur Verfügung gestellt werden. Daraufhin soll das Ausschreibungsverfahren erfolgen.
Bericht des Jugendwarts
Marcel Jung erstattete der Versammlung einen Bericht über die Tätigkeiten der Jugendfeuerwehr. Zum 31.12.2022 betrug der Mitgliederstand 17 Personen (davon 3 Mädchen und 14 Jungs). Dies sein ein Zuwachs von vier Mitgliedern, trotz zweier Abgänge in die Einsatzabteilung. Im Jahr 2022 konnten 35 Übungsabende stattfinden. Außerdem nahm die Jugendfeuerwehr an der Aktion „Saubere Landschaft“, einem Menschenkicker-Turnier (1.Platz) in Villmar und einer Jugendfeuerwehr-Olympiade in Kirberg teilgenommen.
Das Kreiszeltlager wurde auf das Jahr 2023 verschoben und findet dieses Jahr in Limburg statt. Abschließend bedankt sich Marcel Jung bei dem stellvertretenden Jugendfeuerwehrwart Etienne Bissinger und dem gesamten Betreuer-Team (Julian Machoczek, Florian Zuleger, Ben Luca Jung) für die tatkräftige Unterstützung.
Bericht der Brandschutzaufklärung
Adrian Löhr verlas den von Felix Hecker verfassten Bericht zur Brandschutzaufklärung im Jahr 2023. Er berichtete, dass die Kindertagesstätte „Elisabeth“ und der katholische Kindergarten St. Jakobus an jeweils einem Vormittag besucht worden seien. Hierbei durften die Kinder spielerisch einen Einblick in den Alltag der Feuerwehr erleben. Dabei bedankt er sich besonders bei Daniel Sprenger und Tim Fachinger für die Durchführung. Ebenso durften die Kinder der vierten Klasse der Lindenschule Lindenholzhausen die Feuerwehr in der Schulstaße besuchen. Dadurch hatten sie einen realitätsnahen Einblick in das Feuerwehrgerätehaus und die Feuerwehrautos. Ebenso bedankte Felix Hecker sich bei Ben und Marcel Jung, Julian Machoczeck und Selina Rudolf für die Durchführung. Abschließende bedankte Felix Hecker sich noch bei der Wehrführung, sowie bei allen, die die Arbeit der Brandschutzaufklärung fördern und unterstützen und abschließend bei der Stadt Limburg, die die Brandschutzaufklärung jährlich mit finanziellen Mitteln unterstützen.
Informationen vom stellv. SBI und Beförderungen
Markus Knoth richtete zu beginn Grüße von Stadtbrandinspektor Rene Jung aus und informierte über aktuell laufende Planungen für die Bevölkerungswarnung. Dazu sollen insgesamt 24 Warnsirenen für die Stadt und ihre Ortsteile beschafft werden, wobei Lindenholzhausen drei Warnsirenen erhalten soll. Bezüglich des neuen Feuerwehrgerätehauses merkte er an, dass es nicht mehr lange dauere und es voran gehe. Abschließend bedankte er sich für die Beteiligung an Einsätzen, Übungen und der Teilnahme an Lehrgängen. Ebenso galt sein Dank an Frauen und Männer der Feuerwehrangehörigen, ohne die eine solche Beteiligung ebenfalls nicht möglich sei.
Der stellvertretende Stadtbrandinspektor Markus Knoth beförderte insgesamt 14 Kameraden und Kameradinnen.
- Dabei wurden Alexandra Jung, Hannah Kremer, Jan Kraut und Florian Zuleger zur/m Feuerwehrfrau/ -mann ernannt.
- Die Kameraden Florian Becker, Etienne Bissinger, Lennart Haßdenteufel und Julian Rompel wurden zum Oberfeuerwehrmann befördert.
- Jonathan Fachinger, Marvin Friedle, Konstantin Jung und Selina Rudolf wurden zur/m Hauptfeuerwehrfrau/ -mann befördert.
- Marcus Kaes und Daniel Sprenger wurden zum Löschmeister befördert.
Ehrungen des Vereins
Nachfolgende Mitglieder wurden von Georg Schikora für langjährige Mitgliedschaft im Verein geehrt:
70 Jahre Vereinszugehörigkeit
- Winfried Jung
40 Jahre Vereinszugehörigkeit
- Bernd Bendel
- Hans-Albert Bendel
- Frank Dornoff
- Joachim Friedrich
- Sascha Haßdenteufel
- Dieter Hofmann
- Artur Schupp
25 Jahre Vereinszugehörigkeit
- Lothar Blatt
- Mario Brahm
- Achim Fachinger
- Breandan Fenske
- Holger Hild
- Matthias Kaiser
- Klaus Schmidt
- Rolf Weyrauch
Ehrenmitglieder
Aufgrund ihrer langjährigen Zugehörigkeit zur Freiwilligen Feuerwehr Lindenholzhausen wurden folgende Personen zu Ehrenmitgliedern ernannt:
- Wolfgang Bendel
- Paul Brahm
- Günter Brandenburger
- Claus Fenske
- Hans Gress
- Meik Hilfrich
- Heinz-Georg Jung-Diefenbach
- Hartwin Kissel
- Gerhard Kleinz
- Günther Larsch
- Werner Löw
- Georg Schikora
- Bernhard Schneider
- Heinz Schütz
- Lothar Weckwerth
- Franz-Josef Zeidler
Georg Schikora sprach allen Geehrten im Namen der Freiwilligen Feuerwehr Lindenholzhausen seine Glückwünsche aus, verbunden mit dem Dank für die langjährige Treue und mit dem Wunsch, dass sie der Feuerwehr weiterhin mit Rat und Tat zur Seite stehen. Den Mitgliedern, die nicht anwesend waren, wurden die Urkunden und das Präsent später überbracht.
Text: Selina Rudolf, Fotos: Marcel Jung